Mülheim / Köln - In Köln gibt es offenbar immer mehr illegale Müllkippen. Bei den Abfallwirtschaftsbetrieben wurden im vergangenen Jahr 5.600 illegale Kippen gemeldet, zwanzig Prozent mehr als im Jahr davor. Die Entsorgung kostete mehr als fünf Millionen Euro. Gründe dafür, dass immer mehr Müll illegal abgeladen wird, nannten die AWB nicht. (WDR-Nachrichten)
Kommentar: Neben aufmerksamerem Anzeigeverhalten kann auch die kulturelle Mischung der Bewohner der Grund sein. Wenn im Herkunftsland der hier übliche Umgang mit Müll nicht gelernt wurde, verhindern mangelnde Sprachkenntnisse den nötigen Lernvorgang. Einen wirksamen Lerndruck erzeugen Bußgelder nicht: Die Beweislage ist fast immer unzureichend.
Zudem schafft die fürsorglich fegende öffentliche Hand den Müll ja weg. Das sagt die Erfahrung und bekommt auch immer wieder recht. Hoffnung machen Aufklärungsaktionen wie die Mülheimer Initiative "Hallo Nachbar, danke schön" oder das Kindergarten-Projekt der AWB. Von dieser Art Basisarbeit brauchen wir mehr, oder haben Sie eine besser Idee? (rb/MF)
Höhenhaus - In der Nacht zum 25. Juli ist ein VW in Köln-Höhenhaus durch Feuer schwer beschädigt worden. Gegen 4.45 Uhr wurde die Polizei Köln über ein brennendes Auto auf der Honschaftsstraße 214 informiert. Der Golf brannte komplett aus. Ein Zusammenhang zu den elf brennenden Fahrzeugen von Mittwoch (22. Juli) ist nach dem jetzigen Ermittlungsstand nicht auszuschließen, so ein Kriminalist. (Polizei Köln)
In Deutz, Humboldt-Gremberg, Mülheim und Buchheim waren insgesamt 11 Fahrzeuge ausgebrannt. Ermittler hatten danach Infozettel in den betroffenen Stadtteilen verteilt, um Hinweise auf die Täter zu bekommen. Am Freitag war am Höhenfelder See in Dellbrück ein weiteres Auto in Flammen aufgegangen. Hier geht die Polizei aber davon aus, dass kein Zusammenhang mit der Serie vom Donnerstag besteht. (Radio Köln)
Zeugen, die im Zusammenhang mit dem Feuer verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich mit dem Kriminalkommissariat 13 unter der Telefonnummer 0221 / 229-0 oder unter 0221 / 229-8855 in Verbindung zu setzen.